Wir legen ein Frühbeet aus Strohballen an

Wir haben Strohballen auf dem Hof entdeckt und uns ein Frühbeet daraus gebaut. Da so viele nachgefragt haben, wie genau wir das gemacht haben, heute also eine DIY Anleitung für Euch! Herzliche Grüße gehen an meine lieben Follower 😉

Zum Strohballen Frühbeet ist zu sagen, dass wir damit bisher viel Erfolg haben. Wir bauen seit Aufbau 2019 durchgehend, also auch im Winter, darin an. Der Temperaturunterschied ist überraschend groß! Damit hatten wir selbst nicht gerechnet und Schnecken finden auch nur selten rein. Auch die Haltbarkeit der Strohballen ist gut, da sie von den Platten vor Regen geschützt werden.

Viel Spaß mit unserem Frühbeetschmetterling!

Wir haben für das Strohballenhochbeet 10 Ballen verwendet, so das zwei standart Doppelstegplatten gut darauf liegen können. Ihr könnt den Rasensoden abstechen, müsst aber nicht. Wir selber haben den Rasensoden so belassen wie er ist und er wuchs bei uns nicht wieder raus.

Ein gutes Frühbeet lebt von seiner Erdschichtung!
Dadurch bekommen die Pflanzen besonders viel Schwung. Denn diese bekommen durch die Abbauprozesse Wärme und werden mit Nährstoffen versorgt. Kommen wir also zuerst zu unserer Füllung:

Wie Ihr in den Galeriebildern sehen könnt, beginnt unsere erste 10cm Schicht mit lockerem Häckselgut, Laub und Reisig (kleine Zweige).

In der zweiten 5-10cm Schicht hatten wir noch etwas Rasensoden von anderen neuen Beeten übrig. Den haben wir verkehrtherum ausgelegt. Das erschwert dem Gras das nachwachsen.

Die dritte Schicht ist keine Schicht sondern eher eine Dreingabe. Wir haben einen sehr sauren Boden und deshalb unsere Bodenaufbesserungsmischung aus Bentonit für die Feuchtigkeit und Gesteinsmehl mit etwas Algenkalk für den PH-Wert, hauch dünn hinzu gegeben. Kalken darf man auf keinen Fall zu viel.

Als vierte 5-10cm Schicht kommt für die Düngeleistung noch Mist dazu. Am besten abgelagerten. Wir hatten recht frischen Rindermist vom lieben Nachbarn. Ideal ist auch Pferdemist. Von Schwein ist eher abzuraten.

Zu guter letzt kommt 10-20cm Erde als Abschluss drauf!

Wenn alles schön absackt, solltet Ihr etwa die halbe Höhe der Ballen erreicht haben. Ideal für ein Frühbeet, denn ein kleinerer Raum ist leichter warm zu halten. So könnt Ihr dann das Frühbeet auch für die Anzucht von Jungpflanzen verwenden.

Kommen wir zum Flügelbau 😉

Wie schon erwähnt haben wir Doppelstegplatten, die auch für den Gewächshausbau verwendet werden, benutzt. Hier sollte man lieber zur dickeren Variante greifen, damit die Platte auch gut dämmt und was aushält – Schnee zum Beispiel.

Wir haben uns für die Platten einen Rahmen gebaut, damit die Platten bei Wind nicht abhauen und wir anständig belüften können. Bei Sonnenschein kann sich ein Frühbeet auch bei kaltem Wetter bis zu 40°C aufheizen. Das wollen wir natürlich nicht! In der Galerie könnt Ihr sehen, wie wir den Rahmen angegangen sind.

Bild 1: Zu aller Erst habe ich die Leisten entgratet und abgeschliffen. Hat man schließlich täglich in der Hand und wer mag schon Sprüssel.

Bild 1: Für die Aussparungen in den Leisten haben wir eine Fräse verwendet.

Bild 3: Damit die Platten stabiler sind und man sie leichter tragen kann, haben sie zwei Querverstrebungen bekommen.

Bild 4: Für die Klappfunktion sorgen Scharniere mit herausnehmbarem Stift. Dadurch kann man die Klappen leichter wieder auseinander nehmen und z.B. wo anders hin tragen.

Bild 5: Für die Belüftung kamen Haken und Ösen zum Einsatz.

Bild 6 und 7: Die Belüftung lässt sich tief einstellen und zum Arbeiten hoch einstellen.

Bild 6: Nachdem ich gesagt habe, dass das irgendwie wie ein Schmetterling aussieht, hat Papa ihm noch ein paar Fühler verpasst 😉 So heißt unser Frühbeet jetzt auch: Schmetterling!

Damit keine Schnecken rein kommen, haben wir alle Lücken zwischen den Ballen ordentlich mit Stroh ausgestopft. In der ersten Saison haben wir gleich mit Kohlrabi und Pflücksalat angefangen. Nach dem dieser abgeerntet war, ging es weiter mit Gurken.

Im späten Herbst kam Wintersalat rein, den wir ab März ernten konnten. Der Temperaturunterschied von 5,5°C zur Außentemperatur hat uns sehr positiv überrascht!

Tipp: Du möchtest mehr über Gemüseanbau lernen? Dann besuche unseren Kurs Mini Farming – Die kleine Selbstversorgung im Hausgarten.

Meine Lieben! Gibt es noch Fragen? Oder habt Ihr selbst noch Ideen? Dann tippt mir gerne was in die Kommentare. Ich freu mich von Euch zu hören! Habt einen schönen Tag und bleibts gesund und wild!

Herzliche Grüße aus dem Garten
Rebekka

About Rebekka Maag

Hallo! Ich bin Autorin und Künstlerin. Hier im Blog schreibe ich für Dich über meine lieblings Bücher, Rezepte, DIY-Ideen und Gartentipps. Mehr über mich erfährst Du auf der Team Seite.

2 Gedanken zu „Wir legen ein Frühbeet aus Strohballen an

  1. Hallo Frau Maag! Der Aufbau des Frühbeets war sehr aufschlussreich. Wir haben heuer erst ein hochbeet mit ähnlichem Aufbau bestückt. Ich habe die E-Mail von Angelika Wahl bekommen und werde sie weiterreichen. Liebe Grüße von Marita Stuber, Frankenhofen.

    1. Moin Marita,

      freut mich das dir der Artikel gefallen hat! 🙂 vielen lieben Dank fürs vorbei gucken und weiterleiten ♥ Grüße an Angelika. Ich wünsch euch einen schönen Tag!

      Herzliche Grüße aus dem Garten
      Rebekka

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert